Eingang und Infotafel

Abenteuerwald Heidelberg-Ziegelhausen

Rund um Heidelberg gibt es zahlreiche, ausgewiesene Themen- und Wanderwege. Zwischen zwei grauen Wolken haben wir ein paar Sonnenstrahlen genutzt und uns auf den Weg in den Odenwald gemacht. Genauer in den Abenteuerwald zwischen Heidelberg-Ziegelhausen und Wilhelmsfeld.

Treffpunkt Wanderparkplatz

Von Heidelberg geht es den Neckar entlang, hinein in den Odenwald. In Ziegelhausen, einem Stadtteil von Heidelberg, führt die Hauptstraße dann aus dem Neckartal Richtung Wilhelmsfeld, hinauf in den Naturpark. Unser Ziel ist der Wanderparkplatz „Langer Kirschbaum“ kurz vor Wilhelmsfeld.

Bruecke AbenteuerwaldVon Heidelberg kommend müsst ihr nach links auf den Parkplatz mit der Schutzhütte fahren. Da der Parkplatz direkt an einer engen Kurve liegt, ist es sinnvoll, vorab zu klären, wo man hin möchte. So spart ihr euch die Straßenüberquerung mit Kindern.

Wenn ihr zum Teltschikturm wollt, dann nehmt ihr besser den rechten Parkplatz. Mit dem Bus habt ihr diese Auswahl natürlich nicht. Aber dieser fährt sehr regelmäßig zwischen Heidelberg und Wilhelmsfeld und ist eine gute Alternative. Die Infotafel auf dem rechten Parkplatz bringt euch leider nichts. Dort sind nur die Wege rechtsseitig der Straße abgebildet. Ihr lauft aber links in den Wald.

Auf ins Abenteuer(land)

Vom Parkplatz aus starten wir unsere Runde zum Abenteuerwald. Leider haben wir keine Tafel mit Kartenausschnitt gesehen. Daher folgt ihr am besten den Wandermarkierungen W9, W10 & W11. Diese sind gekennzeichnet als weiße Ziffern in einem weißen Kreis. Kurz gesagt an der ersten Gabelung links halten. Solltet ihr dennoch dem rechten Weg folgen, lauft ihr die Runde eben rückwärts.

Schon nach wenigen Metern kommt ein kleiner Rastplatz mit dem Eingang zum Abenteuerwald. Ab hier führt ein schmaler Pfad hinab in den Wald. Es warten in Holz und Stein verewigte Waldbewohner und ein abwechslungsreicher Weg auf Groß und Klein.Steg im Abenteuerwald

Bevor ihr nun hoch motiviert den Wald stürmt, prüft noch einmal alle Transportmittel für den Nachwuchs. Wir waren mit dem Kinderwagen unterwegs und haben diesen mit auf Entdeckungstour genommen. Papa hat dann kurz vor Ende des Weges entdeckt, dass es eine sch* Idee war. Die erste Hälfte des Weges war zwar etwas holprig, aber eigentlich kein Problem. Hier und da mal eine Wurzel oder ein Stein. Dann kam eine kleine Brücke, dann kamen viele große Steine und dann kam ein Highlight für die Kleinen und ein kleines Abenteuer für Papa. Eine sehr schöne Holzkonstruktion zum Ballancieren versperrte uns den Weg und es gab keine Ausweichmöglichkeit. Papa, also ich, durfte dann mit Kinderwagen ballancieren.

Ihr solltet euch also genau überlegen, ob ihr den Kinderwagen wirklich braucht. Mit Buggy habt ihr so gut wie keine Chance, wegen den kleinen Rädern. Alternativ bleibt einfach jemand aus der Reisegruppe auf dem Hauptweg, welcher sogar Asphaltiert ist, und trifft den Rest dann am „Ausgang“. Dort steht auch eine Bank zum Ausruhen, oder um sich neu zu sortieren.

Nun habt ihr die Wahl

Aussichtspunkt im AbenteuerwaldNach dem großen oder kleinen Abenteuer durch den Wald geht es weiter Richtung „Weißer Stein“ (links halten). Am Wegesrand findet ihr noch ein paar Tafeln mit Informationen zur Pflanzenwelt am Wegesrand. Nach wenigen Hundert Metern kommt ihr dann wieder an eine Gabelung.

Je nachdem wie viel Zeit ihr noch habt, gibt es hier zwei Möglichkeiten. Der Schotterweg rechts von euch führt weiter um den Dossenheimer Kopf herum und direkt zum Parkplatz zurück. Insgesamt habt ihr dann eine Runde von etwa 2 Kilometern zurückgelegt und ward etwa eine Stunde unterwegs. Ideal für einen Vormittagsausflug. Lauft ihr hingegen weiter geradeaus (linke Variante), dann kommt ihr direkt zum Aussichtsturm „Weißer Stein“. Dieser ist ein sehr beliebter Treffpunkt für Mountainbiker und es gibt auch ein Lokal für die Mittagspause. Zusammen mit dem parallel verlaufenden Rückweg kommt ihr auf eine Runde von etwa 5 Kilometern.Eulen Schnitzerei

Somit habt ihr zwei Rundwege zur Auswahl, welche ihr je nach Alter und Motivation der Kinder, bzw. Erwachsenen wählen könnt. Wem das noch nicht genug ist, der kann auf dem gut ausgebauten Wegenetz seine Strecke frei wählen. Als Karte ist hier „Blatt 12 – Heidelberg, Neckartal-Odenwald“ vom Naturpark zu empfehlen. Eine Übersichtskarte mit allen Themenwegen des Naturpark-Neckartal-Odenwald erhaltet ihr kostenlos im Naturparkzentrum oder bei der Tourist-Info. Dort findet ihr z.B. auch den Walderlebnispfad oder den Rundweg „via naturae“ auf dem Königstuhl (Heidelberg) gegenüber. Zur Wegbeschreibung geht es direkt hier entlang.

Die Wanderrouten

Kurze Runde um den Dossenheimer Kopf

Lange Runde zum Weißen Stein

Facebooktwitterpinterestlinkedintumblrmail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.