Königstuhl Heidelberg

Alternative Rundwanderungen zur 1. Neckarsteig-Etappe

Im Grunde ist es am schönsten, einmal den gesamten Neckarsteig am Stück abzulaufen. Das umfangreiche Wegenetz erlaubt es aber auch die Strecke an beliebiger Stelle zu betreten oder wieder zu verlassen. Wenn ihr also auch so wie wir, immer wieder vor dem Problem steht, lieber eine Rundwanderung zu machen, um mit Kind und Kegel einfacher an die Wanderstrecke zu gelangen, dann findet ihr hier einen Beitrag mit alternativen Routenvorschlägen.

Himmelsleiter, Königstuhl & Bergbahn

Königstuhl Heidelberg
Quelle: Rother Wanderführer – Der Neckarweg
Copyright by Renate Florl

Als Einstieg in den Neckarsteig erwartet euch mit der Himmelsleiter der vllt. anspruchsvollste Teil der Strecke. Da ist es nicht verwerflich, dieses Stück als eigene Etappe zu nutzen. Am besten eignet sich die Himmelsleiter als Teil einer touristischen Erkundung von Heidelberg.

Dabei startet ihr eure Runde in der Heidelberger Altstadt. Da ihr ohnehin schon am Neckarmünzplatz euren Wanderpass und den ersten Stempel geholt habt, geht es von hier aus Richtung Heidelberger Schloss. Weil ihr auf die volle Anzahl der fast 1600 Stufen bis zum Königstuhl kommen wollt, nehmt ihr natürlich die Treppe zum Schloss hinauf.

Am Schloss angekommen empfiehlt sich eine kleine Runde durch den Schlossgarten. Hier gibt es verschiede Aussichtpunkte für einen traumhaften Blick auf die Altstadt von Heidelberg. Auf eurer Wanderkarte folgt ihr dem blauen „N“ als Markierung für den Neckarsteig. Der Neckarsteig führt euch hinter dem Schloss die Straße hinauf, direkt zur Himmelsleiter.

Ab jetzt geht es nur noch die Treppe hinauf. Oben angekommen gibt es drei praktische Alternativen:

  1. Ihr wandert einfach auf dem Neckarsteig oder einem der vielen weiteren Wanderwege weiter.
  2. Um die Runde abzuschließen geht es mit der Bergbahn wieder runter. Das Ticket dafür habt ihr euch am besten schon unten geholt, da es dort deutlich günstiger ist.
  3. Ihr nehmt den Bus als günstige Alternative zur Bergbahn und fahrt damit zum Bismarckplatz. Von dort aus geht es entweder durch die Altstadt zurück zum Start oder direkt mit Bus und Bahn wieder Heim.

Unsere ganz eigenen Erlebnisse und Erfahrungen zum Aufstieg haben wir hier im Beitrag „1600 Stufen Frühsport“ festgehalten.

Rundwanderungen auf dem Königstuhl

Wer sich den Aufstieg über die Himmelsleiter sparen möchte, der beginnt seine Wanderung oben auf dem Königstuhl. Dort findet ihr zahlreiche ausgeschilderte Rundwanderwege.

Anreise mit Bus und Bahn

Wer nicht laufen möchte, der fährt Bahn. In diesem Fall mit der Bergbahn. Bei schönem Wetter hat die Bergbahn den Nachteil, dass sehr viele Touristen auch damit fahren möchten und ihr lange Wartezeiten einplanen müsst. Solltet ihr die Rückfahrt mit der Bergbahn einplanen, dann kauft euer Ticket trotzdem an der unteren Bergbahnstation. Dort ist das Ticket deutlich günstiger.

Statt der Bergbahn könnt ihr auch den Bus der Linie 39 nehmen. Dieser Fährt jedoch vormittags nur alle Stunde und nachmittags alle 30 Minuten. Die Bus Linie 39 startet am Heidelberger Bismarckplatz und fährt bis zum Königstuhl hinauf.

Als alternative Buslinie könnt ihr die Linie 30 vom Uniplatz in der Altstadt aus nehmen. Dieser fährt nur drei Stationen (Schloss, Molkekur & Sternwarte). Ihr steigt an der Sternwarte aus und lauft einfach die letzten Meter zur Aussichtplattform. Eine genaue Fahrplanauskunft findet ihr auf VRN.de

Ansonsten gibt es oben auch Parkplätze, welche bei schönem Wetter aber sehr schnell voll sind.

Rundwanderung auf dem Neckarsteig

Hütte auf Neckarsteig
Gemsenstein Hütte

Wer den Neckarsteig laufen, aber gerne wieder am Ausgangspunkt ankommen möchte, für den haben wir als Routenvorschlag eine Rundwanderung erstellt. Diese startet auf dem Königstuhl am Parkplatz und führt euch zunächst über den Neckarsteig. Der Weg ist durch das blaue „N“ gekennzeichnet und ist knapp 6 Kilometer lang. Ihr lauft abwechselnd über Pfade und Wanderwege.

Bei Kilometer 4,6 kommt ihr an die Gemsenstein-Hütte. Ein idealer Ort für eine kleine Pause und eure Erinnerung, dass ihr den Neckarsteig bald verlassen werdet. Bei Kilometer 5,9 führt der aktuelle Pfad auf einen befestigten Wanderweg. Links, der Neckarsteig-Markierung folgend, werdet ihr ein Rondell mit Aussicht finden. Ihr müsst hier in die Gegenrichtung, also rechts abbiegen und folgt nun dem Neckarrandweg. Dieser ist durch ein gelbes „R“ gekennzeichnet. Wenn ihr am Rondell seid, müsst ihr auf dem Wanderweg zurück in die andere Richtung. Dem gelben „R“ folgend gelangt ihr bei Kilometer 7,5 an das „Linsenteicheck“, ein Rastplatz mit Hütte. Ab da an folgt ihr links haltend dem Rundweg „via naturae“  markiert durch ein gelbes „N“ bis zurück zum Parkplatz.

Da der Neckarsteig weitestgehend bergab geführt hat, werdet ihr den gesamten Rückweg bergauf laufen. Dabei überwindet ihr etwa 200 Höhenmeter.

Für die Route empfehlen wir euch die Wanderkarte der regionalen Naturparke im Maßstab 1:20 000. Dort findet ihr alle Wege markiert und eingezeichnet, wie im original. Auch der Kartenschnitt ist so gewählt, dass ihr nicht immer auf einem Kartenknick unterwegs seid.

Rundwanderung Neckargemünd

Neckarsteig Symbol an Baum
Der Neckarsteig bei Neckargemünd

Die erste Etappe des Neckarsteigs muss man nicht zwangsläufig in Heidelberg beginnen. Auch Neckargemünd bietet sich als Ausgangspunkt an. So wird zum Beispiel im Rother Wanderführer – „Neckarweg“ in Etappe 33 der Weg von Neckargemünd nach Heidelberg ausführlich beschrieben.

Für unsere Rundtour von Neckargemünd auf dem Neckarsteig zum Sinnespfad starten wir am S-Bahnhof Neckargemünd Altstadt. Von dort aus geht es erst einmal durch die Altstadt hinunter zum Neckar. Am Neckar entlang führt der Weg bis zum Ortsausgang von Neckargemünd bevor es in den Wald hinein geht.

Ein kurzes Stück hinauf und ihr befindet euch schon auf dem Neckarsteig. Diesem folgt ihr ab jetzt bis ihr wieder am S-Bahnhof ankommt. Der Weg wird euch vorbei führen am Sinnespfad, der zur aktiven Pause einlädt und ihr macht am Ende noch einen kurzen Abstecher auf die Burg Reichenstein.

Die Runde könnt ihr an beliebiger Stelle im Ort beginnen, je nach dem wo ihr ankommt oder parken wollt.

Walderlebnispfad & Via Naturae

Wegweiser
Wegweiser Walderlebnispfad & via naturae

Auch wenn ihr nicht genau der Routenführung des Neckarsteigs folgen wollt, findet ihr einen schönen Weg durch  den Wald. Hier bieten sich zwei Wege ganz besonders an. Für unsere kleinen Wanderer ist der Walderlebnispfad, mit seinen vielen Holzfiguren und Klettermöglichkeiten bestens geeignet.  Naturliebhaber wählen den etwas längeren „via naturae“.

Unsere eigenen Erlebnisse haben wir in einem Bericht festgehalten. Dort findet ihr auch weitere Informationen zu den Wegen.

Weitere Wanderwege

Sollten euch die beschriebenen Wandermöglichkeiten auf und um die erste Etappe des Neckarsteigs noch nicht genug sein, oder ihr wollt euch euren ganz eigenen Weg suchen, dann holt euch die Wanderkarte Blatt 12 – „Heidelberg Neckartal-Odenwald“. Allein auf dem Königstuhl findet ihr mehr als 10 ausgewiesene Wanderwege. Mehr als 100 markierte Wanderwege befinden sich auf dem Kartenausschnitt. Und das Beste: Alle Routenmarkierungen in der Karte entsprechen denen im Wald!

Solltet ihr noch ergänzende Informationen, Anregungen und Fehlerkorrekturen für uns haben, scheut euch nicht, einen Kommentar zu hinterlassen. Wir nehmen euer Feedback gerne auf und teilen Tipps und Tricks mit allen Waldbesuchern.

Facebooktwitterpinterestlinkedintumblrmail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.