Drei Stunden wandern hält so fit, wie drei Stunden joggen. Na da genießen wir doch lieber die Landschaft…
Wanderparadies Deutsches Mittelgebirge
Deutschland ist ein Wanderparadies, das wussten schon unsere Vorfahren. Dichter und Denker früherer Zeiten durchstreiften das Land, auf zum Teil verlassenen Pfaden, und fanden so zu Kreativität und sich selbst. Wer in Deutschland wandern gehen möchte, denkt vermutlich zuerst an die Alpenregion, den Schwarzwald oder Pfälzer Wald. Weiter nördlich wird einem der Thüringer Wald oder der Nationalpark Harz in den Sinn kommen. Deutschland ist gespickt von Premiumwanderwegen und unzähligen Routen über Stock und Stein.
Heidelberg und das Neckartal
Das auch eine international so bekannte Stadt wie Heidelberg über zahlreiche Premium-Wanderwege verfügt, dass dürfte tatsächlich nur wenigen geläufig sein. Deshalb möchten wir euch den angrenzenden Odenwald und das Neckartal etwas näher vorstellen. Wir orientieren uns dabei an der Hauptroute des Neckarsteigs und verlassen diesen immer mal wieder, um uns angrenzenden Erlebnissen zu widmen.
Der Neckarsteig
Der Neckarsteig gilt unter Wanderern als echter Geheimtipp. Schon der offizielle Startpunkt des Neckarsteigs am Heidelberger Schloss ist ein echtes Highlight. Wer es drauf anlegt beginnt die insgesamt ca. 128 km mit dem Aufstieg über fast 1600 Stufen.
Durch faszinierende Natur, vorbei an Schlössern und Burgen, gelangt man schließlich bis nach Bad Wimpfen. Der gesamte Neckarsteig lässt sich in individuellen Touren begehen, welche wir für euch in vielen einzelnen Erlebnis-Berichten zusammengefasst haben. Die Hauptroute des Neckarsteigs wurde dabei vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert.
In den folgenden Beiträgen erfahrt ihr alles rund um den Streckenverlauf des Neckarsteigs, Alternativrouten und Wanderkarten, sowie Tipps zu nützlicher Wanderausrüstung.
Etappe 1 – von Heidelberg nach Neckargemünd
Die erste Etappe des Neckarsteiges beginnt in der Heidelberger Altstadt. Vom Heidelberger Schloss führen fast 1600 Stufen hinauf zum Aussichtspunkt Königstuhl. Weiter geht’s vorbei am Hohlen Kästenbaum bis zur Burg Reichenstein und in die Altstadt von Neckargemünd.
Die insgesamt knapp 13 km führen etwa 650 Höhenmeter hoch und runter. Alle weiteren Informationen zur Hauptroute, Kombinationsmöglichkeiten und unseren Erlebnisberichten findet ihr hier.
Etappe 2 – von Neckargemünd nach Neckarsteinach
Die zweite Etappe des Neckarsteigs ist zwar etwas kürzer, aber nicht weniger attraktiv. Mit 650 Höhenmetern, welche es auf und ab zu überwinden gilt, ist die Strecke auch mindestens genauso anspruchsvoll.
Ihr startet eure Tour in der Altstadt von Neckargemünd zur Bockfelsenhütte, Tillystein und Burgfeste. Weiter geht’s über Dilsberg in die Altstadt von Neckarsteinach . Insgesamt seid ihr 9 km unterwegs. Alle weiteren Routeninformationen findet ihr hier.
Etappe 3 – von Neckarsteinach nach Hirschhorn
Entlang der folgenden 16,5 km langen Strecke über etwa 500 Höhenmeter rauf und runter kommt ihr an den folgenden Sehenswürdigkeiten vorbei: Neckarsteinacher Burgen –Goetheblick – Hagedornweg – Schaubild/Bildstock „Rotes Bild“ – Freischärler-Grab – Altstadt und Schloss Hirschhorn – Neckarstaustufe mit Schiffsschleuse.
Viele spannende Informationen zu den Sehenswürdigkeiten und Routenverläufen findet ihr hier.
Etappe 4 – von Hirschhorn nach Eberbach
Die 4. Etappe des Neckarsteigs startet in der Altstadt von Hirschhorn. Vorbei an der Hoppe-Hütte und dem Steinerer Tisch geht es zum Umlaufberg Tannenkopf. Weiter zum Gretengrund erreicht ihr euer Ziel in der Eberbacher Altstadt.
Insgesamt seid ihr 11,5 km unterwegs und überwindet etwa 450 Höhenmeter. Zur Streckenführung und Erlebnis-Berichten rund um die 4. Etappe geht es hier entlang. (Link folgt)
Etappe 5 – von Eberbach nach Neunkirchen
Eine Steigerung in Sachen Länge und Höhenmetern erwartet euch auf diesem Teilstück des Neckarsteigs. 18km und 950 Höhenmeter hinauf gilt es zu erwandern. Immerhin geht es auch ganze 700 Höhenmeter wieder hinab.
Euer Weg führt euch durch die Kulturlandschaft Breitenstein, zur Teufelskanzel bis zur Burgruine Stolzeneck. Weiter zum Wilder Waibelstein geht es schließlich zur Dorfbesichtigung nach Neunkirchen. Unsere Routenvorschläge und Randgeschichten findet ihr demnächst hier.
Etappe 6 –von Neunkirchen nach Neckargerach
Habt ihr beim Wandern auch immer euer Grillgut dabei? Dann seid ihr auf diesem Teilstück genau richtig. Zwei Grillplätze machen es möglich. Wie ihr diese am besten in eurer Tourenplanung einbindet erfahrt ihr hier. (Link folgt)
Auf der 6. Etappe seht ihr die Ruine Minneburg, markante Kerbtäler (Klingen), das Umlauftal um den Mittelberg und ihr besichtigt die Dörfer Neckarkatzenbach, Guttenbach und Neckargerach. Insgesamt lauft ihr knapp 18km und überwindet etwa 400 Höhenmeter.
Etappe 7 –von Neckargerach nach Mosbach
Das Highlight dieses Streckenabschnittes dürfte die Margaretenschlucht sein. Diese ist je nach Witterung begehbar, oder auch nicht. Kurz vor dem Aufstieg blickt ihr noch auf den Neckar und seine Flussschleife hinab. Über den Schreckberg-Pfad geht es durch das Naturschutzgebiet Hamberg bis in die Altstadt Mosbach. 14 km Wanderung führen euch ca. 450 Höhenmeter auf und ab.
Hier geht es zum Erfahrungsbericht Neckarsteig Etappe 7: von Neckargerach nach Mosbach » Erlebnissefindendraussenstatt.de
Ein besonderes Highlight ist die Margarethenschlucht. Diese findet ihr als Rundweg im Beitrag Margarethenschlucht – Auf Zeitreise im Odenwald und entlang des Neckars » Erlebnissefindendraussenstatt.de
Etappe 8 – von Mosbach nach Gundelsheim
Die 13 km der 8. Etappe führen euch von Mosbach zur Burg Hornberg, weiter über die Fuß- und Radwegbrücke bei Haßmersheim bis zum historischen Pfad und in die Altstadt Gundelsheim. Zum Abschluss besichtigt ihr das Schloss Horneck und habt zusammen knapp 500 Höhenmeter geschafft.
Alles Wissenswerte zur Route und den Sehenswürdigkeiten lest ihr hier. (Link folgt)
Etappe 9 – von Gundelsheim nach Bad Wimpfen
Wer es bis hierher geschafft hat, der hat das Ziel schon vor Augen und kann mindestens so viel über seine Erlebnisse berichten wie wir. Das letzte Stück des Neckarsteigs führt euch knapp 14 km über nur noch 200 Höhenmeter. Ihr besucht die Burg Guttenberg und Ehrenberg, das Schloss Heinsheim und Weinberge, bis ihr schließlich in der historischen Altstadt von Bad Wimpfen ankommt.
Alles rund um die 9. und letzte Etappe könnt ihr hier nachlesen. (Link folgt)
Die richtige Vorbereitung
Karten und Orientierung
Damit ihr euch auf den verschiedenen Etappen auch gut zurechtfindet, gehört etwas Vorbereitung dazu. Zur Orientierung empfehlen wir euch die offiziellen Wanderkarten. Diese werden herausgegeben vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, Naturparkzentrum Neckartal-Odenwald und vom Odenwaldklub. Als informative Ergänzung lohnt sich ein Blick in die große Auswahl von Reiseführern wie: „Auf dem Neckarsteig: von der Kurpfalz zur Kaiserpfalz“ oder „Neckarweg“ vom Rother Bergverlag.
Für Etappen 1 & 2 – Blatt 12: Heidelberg Neckartal-Odenwald
Für Etappen 3 bis 7 – Blatt 13: Neckartal-Odenwald
Für Etappen 8 & 9 – Blatt 21: Neckartal-Stauferland
Alle zur Verfügung gestellten Routenoptionen findet ihr auf einer der drei genannten Karten oder auf den vor Ort ausgeschilderten Informationstafeln. Besonders praktisch sind die Wegmarkierungen, welche in den genannten Karten mit denen im Wald übereinstimmen.
In den Tourist-Infos entlang der Hauptroute erhaltet ihr zudem eine kostenlose Karte des gesamten Neckarsteiges. Diese enthält viele nützliche Informationen zum Gesamtverlauf der Strecke und umliegenden Ausflugszielen. Die kostenlose Version ist jedoch nicht als Wanderkarte geeignet, da sie keine Informationen zu den Beschilderungen enthält.
Viel wichtiger als die Karte ist der Wanderpass für die Andenkenkiste. Diesen solltet ihr euch auf jeden Fall abholen und regelmäßig abstempeln lassen. Wer 10 der 12 möglichen Stempel hat, erhält die Wandernadel des Neckarsteigs und eine Urkunde dazu.
Wanderausrüstung
Zu einer Wanderung gehört auch immer etwas Ausrüstung dazu. Der eine mag es minimalistisch, der andere kommt voll ausgestattet in den Wald. Da auch wir Spaß an Ausrüstung haben und diese nutzen, teilen wir unsere Erfahrungen und Berichte in der Kategorie „Produkttests & Berichte“ darüber.
Ein besonderes Highlight ist dabei unsere Erfahrung im Bereich mobiler Trinkwasseraufbereitung. Für alle, die gerne unabhängig durch die Landschaft streifen, bieten wir zahlreiche Informationen rund um Outdoor-Wasserfilter, Kochsysteme und Essen für unterwegs. Damit könnt ihr eure Wanderung zu einem echten Erlebnis für Groß und Klein machen.
Weitere informative Links
https://www.naturpark-neckartal-odenwald.de/erleben/natur-erleben/wandern/
https://www.geo-naturpark.net/





