Die dritte Etappe des Neckarsteigs führt von Neckarsteinach nach Hirschhorn. Dabei überwindet man etwa 450 Höhenmeter und bahnt sich seinen Weg auf knapp 17 Kilometern durch das Neckartal und den Odenwald. Das ganze haben wir nun durch ca. 10 Kilometer entlang des Neckars erweitert und dadurch eine Rundweg von etwa 28 Kilometern geschaffen. Das Besondere: Wir verbinden Wandern mit Mountainbike und einer Radtour.
Beitrag enthält Produktplatzierungen. Die Nennung von Produkten erfolgt zur besseren Beschreibung der allgemeinen Inhalte und erfolgt ohne Bezahlung der jeweiligen Hersteller. Abbildungen und Verlinkungen auf Online-Markplätze enthalten Provisionslinks der Markplätze. Weitere Informationen dazu findet ihr hier.
Der Sommer hat begonnen
Vor einer Woche wurde mit der ersten Mountainbikeausfahrt offiziell die Sommersaison eingeläutet. Das hat uns so viel Freude bereitet, dass sofort die Idee aufkam auch mal den Neckarsteig mit dem Fahrrad zu meistern. Da aktuell Etappe 3 auf dem Plan stand, waren es nur ein paar Klicks im Routenplaner und fertig war die Rundtour.
Start und Ziel ist der Wanderparkplatz „Unter den vier Burgen“ in Neckarsteinach. Und hier haben wir auch schon die erste Ergänzung zum Neckarsteig. Die vier Burgen sind ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.
Der Einstieg beginnt zu Fuß
Unsere Rundtour über den Neckarsteig beginnt mit einer Wanderung. Schon der Einstieg führt über ein paar Stufen einen schmalen, steilen Schotterweg hinauf. Den Versuch mit dem Fahrrad hoch zu fahren haben wir schnell abgebrochen. Am Ende des Schotterweges gelangt man direkt zur Hinterburg. Von dort geht es hinab ins Hinterland von Neckarsteinach. Nach dem man durch den Ort durch ist, geht es nur noch bergauf über schmale Wald- und Wanderpfade.
Nach etwa einer Stunde „Wandern“ mit dem Fahrrad im Arm und gelegentlichen Fahretappen erreicht man den Gipfel der Tour auf etwa 440 Höhenmeter. Dort wartet mit dem Goethe-Blick die Belohnung für die Plackerei. Ihr genießt eine sagenhafte Aussicht hinunter ins Neckartal.
Einfach rollen lassen
Für Wanderer ist der attraktivste Teil der Strecke damit geschafft. Ab jetzt geht es fast nur noch bergab. Der Weg führt meist über feste Schotterwege und teilweise über Waldwege. Zwischendurch muss eine Bundesstraße überquert werden, aber das fällt nicht wirklich ins Gewicht.
Das letzte Stück vor Hirschhorn ist ein Genuss für jeden Mountainbiker, der gerne schnell unterwegs ist. Es folgt eine mehrere Kilometer lange Abfahrt auf den typischen Wald-Schotterwegen bis hinab in den Ort. Ihr müsst ab und zu mit engen Kurven rechnen und die letzte Meter in den Ort hinein sind sehr steil.
Altstadt-Flair genießen
In Hirschhorn angekommen ist es Zeit einen Gang runter zu schalten. Am besten genießt ihr zu Fuß den Weg durch die schöne Altstadt und vllt. Habt ihr die Zeit für eine kleine Pause bei Kaffee und Kuchen.
Der Rückweg von Hirschhorn nach Neckarsteinach ist dann der Teil mit der gemütlichen Radtour. Ihr fahrt den kompletten Rückweg am Neckar entlang. Das Ganze meist auf geschotterten Wegen ohne nennenswerte Anstiege. Bei Neckarsteinach quert ihr den Neckar über die Schleuse und genießt die letzten Meter eurer Rad-Wander-Tour.
Ausklang und Abschluss könnt ihr an der Touristinfo in Neckarsteinach und dem angrenzenden Nibelungengarten verbringen. Auch dort gibt es die Gelegenheit für Kaffee und Kuchen.
Für alle Familien, die alternativ nur eine Runde entlang der vier Burgen machen möchten, bietet sich ein Abschluss auf dem Kinderspielplatz unterhalb vom Parkplatz an. Damit lassen sich sicher alle großen und kleinen Entdecker glücklich machen.
Jetzt bist du dran!
Die Runde zum Nachfahren, bzw. Nachwandern findet ihr unten auf der Seite. Für alle, die lieber eigene Wege erkunden, bietet sich die Wanderkarte des Geo-Naturpark Bergstaße-Odenwald Blatt 13 an. Dort sind alle markierten Wanderwege und Routen eingetragen. Solltet ihr auch schon auf dem Neckarsteig unterwegs gewesen sein, freuen wir uns auf eure Erfahrungen im Kommentar.





