Odenwald Camping Park Hirschhorn

Seit Jahren spielen wir mit dem Gedanken, uns für spontane Campingtouren und Roadtrips ein Autodachzelt zuzulegen. In diesem Sommer war es endlich soweit und es ging am Ende schneller als erwartet. Das Dachzelt wurde ein paar Wochen vor unserem Sommerurlaub geliefert. Da wir es nicht mit in den Urlaub nehmen konnten, wollten wir es wenigstens einmal vorher ausprobieren.

*Werbung durch Produktplatzierung auf Grund der Nennung von Marken. Weitere Informationen zu Werbehinweisen findet ihr hier.

Auswahl Campingplatz

Um Heidelberg herum gibt es zahlreiche Campingplätze. Die meisten liegen am Rhein oder am Neckar. Als Familie mit zwei Kleinkindern, haben wir einen Platz gesucht, der sowohl Kinderfreundlich, also über Spielplatz und Spielwiese verfügt, als auch naturnah und abseits der Hauptstraßen liegt. Weiter kam erschwerend hinzu, dass wir uns das erste Ferienwochenende ausgesucht hatten und eine Reservierung ein paar Tage vor Anreise nicht mehr überall möglich war. Fündig geworden sind wir schließlich beim Odenwald Camping Park in Hirschhorn, etwa eine dreiviertel Stunde von Heidelberg entfernt.

Odenwald Camping Park

Wir waren vorher noch nie so nah vor der Haustür campen, daher wussten wir auch nicht, wie die Ausstattung des Platzes sein wird. Umso begeisterter waren wir, als wir unseren Stellplatz bezogen haben.

Die Stellplätze

Der Platz selber ist auf Grund seiner Lage an einem Bach im Tal des Odenwaldes in kleinere „Inseln“ unterteilt. So ist es im Grunde nicht möglich auf einer Uferseite den ganzen Platz abzulaufen. Direkt hinter der Anmeldung erstrecken sich die Dauercampingplätze. Am hintersten Ende gibt es dann noch eine kleine Campingwiese für Campingbusse direkt am Bach.

Von der Rezeption in die andere Richtung erstreckten sich zahlreiche Wohnmobilstellplätze. Die Plätze verfügen alle über einen eigenen Strom- und meist sogar Wasseranschluss. Zentral gelegen gibt es ein Restaurant mit Biergarten und Imbiss.

Bock auf eigene Abenteuer? Wir vermieten unser Dachzelt, Fahrradanhänger, Kraxe und noch mehr. Bei uns bekommst du günstig dein Outdoor-Eqipment und die passenden Ausflugstipps. Sprich uns an!

Wir waren im „Familienbereich“ in der Nähe des Spielplatzes. Ein Bereich mit Campingwiese und Stellplätzen. Auf unserer Seite gab es keine Durchfahrt, weshalb die Kinder auch nicht ständig vor PKWs ausweichen mussten. Zu den Sanitärräumen führte eine kleine Fußgängerbrücke und „gewohnt“ haben wir mit direktem Zugang zum Ulfenbach.

Oberhalb des Spielplatzes, etwas nach hinten versetzt, gibt es dann noch eine Zeltwiese. Die Plätze auf der Zeltwiese sind jedoch nicht ganz eben und je nachdem wie man sich hinstellt, schläft man mit Hanglage.

Die Stellplätze gibt es als Standard, Komfort und Premium. Diese unterscheiden sich in Größe und Zusatzausstattung, wie einem eigenen Spülbecken am Platz.

Die Sanitärräume

Einer der wichtigsten Faktoren auf einem Campingplatz sind die Sanitärräume. Dabei spielt es oft gar keine Rolle, dass diese besonders gut und neu ausgestattet sind. Wichtig ist, dass sie sauber sind, funktionieren und es sie in ausreichender Anzahl gibt.

Auf dem Odenwald Camping Park haben wir zwei größere Sanitäranlagen entdeckt. Einen direkt an der Rezeption in der Nähe des Spielplatzes und eine im Bereich der Wohnmobile. Laut Karte gibt es noch einen dritten Duschtrakt, soweit sind wir jedoch nicht gelaufen.

Sehr positiv aufgefallen, ist die große Anzahl an Spülbecken zum Abwaschen mit zusätzlichen Ablagen und Trocknungsmöglichkeiten. Das ist sehr praktisch und reduziert das Stresslevel.

Freizeit

Für unsere beiden Kinder (3 und 5 Jahre alt) war natürlich der kurze Weg zum Spielplatz der absolute Hit. Das hatte natürlich auch für uns Vorteile. Konnten wir schließlich einfach sitzen bleiben, während sich die beiden mit den anderen Kindern auf dem Spielplatz ausgetobt haben.

Im Eingangsbereich, direkt am Biergarten gibt es noch ein Trampolin und eine Minigolfanlage. Leider sind sowohl Spielplatz, als auch Minigolf schon sehr in die Jahre gekommen. Das sieht nicht schön aus, hat die Kinder aber nicht gestört. Wer jedoch ernsthaft vor hat Minigolf zu spielen, bringt lieber eigene Bälle mit, da es offensichtlich keine aktive Ausgabe hierfür gibt. Die Schläger sind zur freien Verfügung, nur die Bälle verschwinden wohl immer.

Oberhalb des Spielplatzes, an der Zeltwiese gibt es dann noch einen großen Pool. Kinder sollten hier schon schwimmen können, aber um morgens nach dem Frühstück eine Runde Schwimmen zu gehen, wirklich klasse.

Wer dem Bachlauf folgt, findet auch die ein oder andere Stelle für einen Einstieg. Mitten im Bach stehend, hat man dann schnell das Gefühl weit abseits der Zivilisation zu sein. Selbst vom umgebenen Campingplatz ist dann nicht viel zu merken.

Unsere Ausstattung

Cobb Grill mit Wok

Das Wochenende wollten wir natürlich nutzen ein paar Nächte im neuen Zelt zu verbringen, aber auch gleich um unsere Campingausrüstung zu prüfen und die Packliste zu optimieren. Hierzu gehören unter anderem:

  • Unser Bett, das Autodachzelt Skycamp 2.0 von iKamper geeignet für vier Personen
  • Unsere Küche, der Cobb Premier Gas inkl. Wok, Pfanne und Grill
  • Campingtische und Stühle
  • Unseren Kühlschrank (Kühlbox), sowie weitere Boxen mit Essen, Trinken und allgemeinem Zubehör, wie Geschirr, usw.

Da wir bisher nur Zelten waren, sind wir im Bereich Strom und Spannungsversorgung noch etwas dünn ausgestattet. Dafür sind wir bestens im Bereich Gaskocher (Optimus), Trekking-Food (Trek’n Eat) und Wasserfilter (Katadyn) ausgestattet, welche ihr als treue Leser mit Rabatt direkt über uns beziehen könnt.

Fazit

Insgesamt sind wir sehr begeistert von diesem Platz. Die Kinder hatten einen riesen Spaß und wir hatten ein sehr erholsames Wochenende in mitten der Natur. Die Plätze sind sehr gepflegt, auch wenn die Minigolf-Anlage und der Spielplatz schon etwas in die Jahre gekommen sind.

Richtig ruhig war es vor allem auch, da es hier absolut keinen Handy-Empfang  gab. Im Bereich der Rezeption gibt es zwar kostenloses W-Lan, aber auch das war sehr entschleunigend. Preislich ist der Platz etwas günstiger als zum Beispiel die Plätze am Kollersee (am Rhein zw. Mannheim und Speyer).

Uns hat es wirklich gut gefallen und das wird sicher ein Platz, den wir zukünftig öfter mal ansteuern werden.

Wart ihr auch schon im Odenwald Camping Park? Wie hat es euch gefallen? Oder habt ihr einen Camping-Tipp, den ihr unbedingt mit uns teilen wollt? Dann schreibt uns gerne in die Kommentare oder auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns auf euer Feedback.

Facebooktwitterpinterestlinkedintumblrmail

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.