XXL-Strandkorb Heringsdorf

Usedom für Entdecker – Interessante Orte und Touristenfänger (Teil 2)

Nach Teil 1 unserer Serie „Usedom für Entdecker“ geht es hier nun weiter mit unseren Eindrücken und Empfehlungen zu #DraussenErlebnissen.

Wisentgehege Dargen

Wiesenthgehege Dargen

Es ist immer wieder schön zu sehen, dass es Menschen gibt, die sich aktiv um den Fortbestand anderer Arten kümmern. So ist es auch hier im Wisentgehege bei Dargen. Wenn man sich schon im Vorfeld darüber im Klaren ist, dass es sich um eine Zuchtstation und nicht um einen Tierpark handelt wird man diesen Ort mit einem anderen Eindruck verlassen. Im ersten Moment erscheinen 5 € Eintritt für ein einziges Gehege recht üppig. Bedenkt man jedoch, dass die Tiere versorgt werden müssen, relativiert sich der Preis etwas. Die Betreiber geben sich aber auch sonst große Mühe den Eintritt zu rechtfertigen. So gibt es einen Spielplatz für die Kleinen und Infotafeln zu den Wisenten außerhalb des Geheges. Verschiedene Stationen informieren zudem umfangreich zu allen Waldbewohnern und dem Wald selbst. Wie auch bei vielen anderen der genannten interessanten Orte bietet sich dieser als Etappenziel an. Vielleicht als Pause bei einer Radtour durch die Gegend?

Die drei Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin

Spielplatz Strandpromenade Tressenheide

Die drei Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin im Osten der Insel Usedom sind besonders bekannt für tolle Strände und ihre Bäderarchitektur. Mit dem Fahrrad kann man diese entlang eines eigenen Weges auf der Promenade genießen. Neben den typischen Sehenswürdigkeiten, wie der Seebrücken, sind es die Zahlreichen großen Spielplätze am Wegesrand, die besonders den kleinen Radlern ein leuchten in die Augen zaubern.

In Ahlbeck zählen die historische Uhr und die Seebrücke zu den Hauptzielen. Auf dem Vorplatz laden Café’s und Eisdielen zum Verweilen ein. An schlechten Tagen bietet sich die Ostsee Therme auch als „DrinnenErlebniss“ an. Wer auch hier auf ein „DraußenErlebniss“ nicht verzichten möchte besteigt für einen Euro den Aussichtsturm. Durch einen Fahrstuhl ist dieser sogar Kinderwagentauglich. Hier solltet ihr viel Zeit einplanen, der Fahrstuhl ist sehr langsam.

In Heringsdorf gibt es unweit der Seebrücke, welche einem Einkaufszentrum gleicht, den XXL-Strandkorb. Dieser ist frei zugänglich und wer wie wir, schon am frühen Vormittag vorbei schaut, hat vielleicht auch das Glück den Korb für eine ausgiebige Fotosession nutzen zu können. Weiter Richtung Bansin befindet sich ein kleiner Aussichtspunkt von dem man einen freien Blick auf die Seebrücke erhält.

Bansin verfügt derzeit über kein besonderes Besucherhighligt, ist aber mindestens so attraktiv wie die anderen beiden Orte. Zum Flanieren, Essen und Entspannen auf jeden Fall einen Ausflug wert.

Es ist vor allem die Gesamtheit aller drei Orte, die den Weg entlang der Promenaden attraktiv machen. Immer wieder sind es kleine Cafe’s, Spielplätze oder andere architektonisch oder landschaftlich schöne Flecken die diesen Teil der Insel ausmachen.

Mümmelkensee, Moor

Blick auf den Mümmelkensee

Der Vollständigkeit halber wird hier auch der Mümmelkensee mit seinem umliegenden Moorgebiet in unberührter Natur erwähnt. Dieses liegt zwischen Bansin und Ückeritz und wir konnten uns von der Schönheit dieser Umgebung bei einer kleinen Wanderung überzeugen. Weitere Eindrücke und Infos findet ihr in Unserem Beitrag Wanderung zum Mümmelkensee (Usedom) – Wo die Wildschweine baden gehen. Dort findet ihr auch eine Karte mit Routenbeschreibung durch die Usedomer Hügellandschaft.

Usedomer Schweiz und Schmollensee

Holländerwindmühle Benz

Die Usedomer Schweiz rund um den Schmollensee haben wir mit dem Fahrrad erkundet. Bilder, Erlebnisse und besondere Tipps lest ihr im Kartenausschnitt unten. Auf unserer Runde haben wir den Aussichtsturm Sieben-Seen-Blick  besucht, den man am besten Anfährt, wenn er sowieso auf dem Weg liegt. Wir wurden verköstigt an der Holländerwindmühle in Benz und standen vor verschlossenen Türen bei der Bockwindmühle Pudagla. Da beide Windmühlen relativ nah bei einander liegen lohnt sich hier auf jeden Fall die Kombination. Beide Windmühlen sind in gutem Zustand und ideale Plätze für längere Aufenthalte.

Zum dritten Teil unserer Serie „Usedom für Entdecker“ geht hier weiter. Alle genannten Orte sind in der der Karte unten eingetragen. Für weitere Informationen bietet sich der Usedom Reiseführer an. Zur passenden Rad- und Wanderkarte geht es hier entlang.

Facebooktwitterpinterestlinkedintumblr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.