Bank Tisch Klangspiel

WaldSinnPfad – Spechbach (Odenwald)

Im Naturpark Neckartal-Odenwald gibt es zahlreiche Themenwege. Diese sind grob gegliedert in „Natur“, „Erleben“, „Kultur“ und „Wasser“.  Der WaldSinnPfad gehört dabei in die Kategorie „Erleben“. Der Rundweg ist einer der ältesten Themenwege der Region und ca. 2,5 km lang.

Sinne sollen aktiviert werden

Den Machern des Rundweges war es wichtig, dass Gäste den Wald mit neuen Augen betrachten und ihn bewusst über die Sinne erleben. Auch und besonders zum Nachdenken sollen die zahlreichen Thementafeln anregen.

Wir starten unsere Runde am Parkplatz des örtlichen Schützenvereins. Augenscheinlich gibt es hier auch kaum eine andere Möglichkeit, als mit dem PKW anzureisen. Direkt am Parkplatz ist auch der Startpunkt mit Infotafel und Picknickplatz zum WaldSinnPfad. Nach der ersten musikalischen Einstimmung machen wir uns auf den Weg in den Wald.

Wenig Aktivität, viel Bewusstsein

LichtungAm Anfang geht es zunächst eine ganze Weile bergauf über befestigte Wege. Zuerst ist der Weg noch asphaltiert, später läuft man bis zum Schluss über einen festen Schotterweg. Ideal für den Kinderwagen. Wer lieber auf echten Waldwegen unterwegs ist, wird hier eher enttäuscht.

Auch so könnte je nach Erwartungshaltung eine gewisse Enttäuschung aufkommen. Es gibt verhältnismäßig viele Tafeln, aber insgesamt wenig Abwechslung für die kleinen Mitwanderer. Die Runde selbst wirkte auf uns sehr gepflegt und entspannend. Wer sich darauf einlässt, kann sich hier voll und ganz seinen Sinnen hingeben. Viele Tafeln regen zum Nachdenken an. Besonders im Umgang mit dem Wald. Man spürt aber auch den Wind, kann dem rauschen kleiner Bäche lauschen, oder das bunte Treiben der gefiederten Waldbewohner verfolgen.

Das Picknick muss bis zum Ende warten

LichtungZwischendurch gab es lediglich zwei Bänke. Für ein ausgiebiges Picknick bieten sich daher die große Wiese im weiteren Verlauf des Weges an oder der bereits zu Beginn erwähnte Picknickplatz am Ausgangspunkt. Dort befindet sich laut Karte auch ein Spielplatz. Auch hier sollten die Erwartungen nicht zu hoch gesteckt werden. Wir haben lediglich eine Wippe als Spielgerät vorgefunden. Wer jedoch bei wechselhaftem Wetter hier eine Pause machen möchte, der findet am Spielplatz noch eine Schutzhütte mit Tischen und Sitzgelegenheiten.

Für die insgesamt knapp 3 km haben wir etwa 1,5 Stunden benötigt. Wem das zu kurz ist, der kann im angrenzenden Wegenetz seine Tour beliebig erweitern. Besonders empfohlen wird ein Abstecher zum Naturlehrpfad Epfenbach. Dadurch wird die Runde etwa 4 km länger.

Was macht eigentlich das Wasser?

Wir haben uns natürlich auch auf diesem Weg mit unserem Lieblingsthema Wasser beschäftigt. Grundsätzlich scheint die Runde ideal, um sich unterwegs in der Natur zu bedienen, da die Runde von zwei Bächen begleitet wird. Einer der beiden Bäche führte bei unserem Besuch allerdings kein Wasser. Auch haben wir einen kleinen Teich direkt am Wegesrand entdeckt. Hier befand sich jedoch eine große Menge Froschleich (wir vermuten zumindest, dass es Froscheier waren). In diesem Fall sollte man einen Eingriff in den Lebensraum zum Schutz der Tiere vermeiden. Dies zeigt, wie wichtig es ist immer auch eigenes Trinken dabei zu haben. Worauf ihr bei der Wasserentnahme in der Natur achten müsst lest ihr am besten in unserem Beitrag „Trinkwasser unterwegs“.

Wenn ihr noch auf der Suche nach weiteren Ausflugsideen seid und einen Themenweg im Naturpark sucht, dann schaut doch mal in einen unserer zahlreichen Erlebnis-Berichte „Themenwege im Odenwald“. Viel Spaß beim Entdecken.

Facebooktwitterpinterestlinkedintumblrmail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.