(zwischen Totentanz und Halli Galli)
Viele Menschen träumen von Sonne, Strand und Meer und deshalb verwundert es kaum, dass es Massen von Menschen an die Sonnenstrände der Welt zieht. Laut einer Werbebroschüre gilt der Strand auf dem Fischland-Darß-Zingst zu den 20 schönsten der Welt. Wobei jahreszeitenbedingt die meisten Gäste im Sommer den Strand aufsuchen und in der kälteren Jahreshälfte der Strand weitestgehend leer und die Kurorte mehr oder weniger „unbewohnt“ sind.
Beitrag enthält Produktplatzierungen. Die Nennung von Produkten erfolgt zur besseren Beschreibung der allgemeinen Inhalte und erfolgt ohne Bezahlung der jeweiligen Hersteller. Abbildungen und Verlinkungen auf Online-Markplätze enthalten Provisionslinks der Markplätze. Weitere Informationen dazu findet ihr hier.
Zwischen zwei Welten
Mal wieder hat es uns zwischen Weihnachten und Neujahr ins Ostseeheilbad Zingst verschlagen. Zu keinem Zeitpunkt lassen sich die Natur und das touristische Zingst so unterschiedlich erleben. Um die Weihnachtsfeiertage hat man den Ort und den Strand weitestgehend für sich allein. Einzelne Stände haben geöffnet und man kann in aller Ruhe seinen Bodden-Punsch genießen. Zingst ist gut ausgebaut und alle frei zugänglichen Wege ließen sich ohne Probleme mit dem Kinderwagen befahren. Ab dem 26.12. wird es im Ort dann etwas voller, denn nach und nach reisen die ersten Feriengäste zur Silvesterparty an. Am 27.12. startet der „Zingster Winterzauber“ und lädt zum Verweilen ein. Eine Handvoll beleuchteter Zelte neben dem Kurhaus an der Seebrücke bieten Speis und Trank, sowie ein wechselndes Bühnenprogramm für Groß und Klein. Spätestens ab dem 29.12., bei „Zingst in Flammen“, ist man nicht mehr allein im Ort. Ein verkaufslanger Abend lockt die Gäste in die nun zahlreich geöffneten Geschäfte, die wiederum mit Fackeln, Grill und Lagerfeuer für eine entspannte Atmosphäre sorgen. Zudem gibt es viele Rabatte.
Die große Party rückt näher
In den Tagen bis zur großen Silvesterfeier an der Seebrücke hört man an verschiedenen Orten der Fußgängerzone Musik und die Gäste werden zunehmend auf die Silvesterparty mit Kinder- und Bühnenprogramm eingestimmt. Wer zu dieser Zeit einen Platz in den zahlreichen Restaurants ergattern möchte, sollte besser vor der Anreise einen Tisch reservieren. Gerade im Ortskern wird es schwierig spontan einen Platz zu finden. Erst recht, wenn man wie wir in einer größeren Gruppe unterwegs ist und einen das große Verlangen nach einem “Sturmsack“ überkommt. Der krönende Abschluss ist dann das Silvester-Feuerwerk auf der Seebrücke. Grundsätzlich ist im Ort das Abbrennen von Feuerwerkskörpern verboten. Erlaubt ist Feuerwerk am Hafen in Richtung Bodden oder am Strand in Richtung Ostsee. Dies gilt ganz besonders für Raketen, da es im Ort viele reetgedeckte Häuser gibt, welche vor Funken geschützt werden sollen. Ein besonders schönes Phänomen ist es, wenn um null Uhr alle gespannt das Feuerwerk auf der Seebrücke genießen und erst nach dem Finale der ganze Strand von privaten Feuerwerkskörpern erleuchtet wird. Es gibt zwar immer wieder Leute, die es nicht abwarten können zwischendurch eigene Raketen zu zünden, jedoch ist dies kein Vergleich zu dem zum Teil unkoordinierten Feuerwerk, wie wir es in verschiedenen Städten schon erlebt haben. Es ist eben doch schön, wenn man merkt wann jetzt das neue Jahr begonnen hat.
Natur pur
Für Naturliebhaber und Vogelkundler hat der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft aber noch einiges mehr zu bieten. Kraniche und andere Vogelarten machen hier Rast und lassen sich bei einer Boddenrundfahrt sehr gut beobachten. Der östlichste Zipfel der Halbinsel Zingst nennt sich Pramort. Dieser ist nur zu Fuß oder per Fahrrad zu erreichen. Nach einer ca. 9 Kilometer langen, fast schnurgeraden Wanderung können dort seltene Vögel beobachtet und die Natur genossen werden. Etwa 10 Kilometer westlich von Zingst liegt Prerow und wiederum westlich der Darßer Wald. Dort gibt es verschiedene Rund- und Wanderwege zum Leuchtturm Darßer Ort. Die Wege dorthin sind sehr vielseitig. Mit dem Kremser geht es von Prerow auf direktem Weg zum Leuchtturm. Wir sind den Rundweg über den Nothafen zum Leuchtturm gewandert. Dieser ist über Sandwege und Stege nur zu Fuß zu begehen. Wir haben den Weg mit dem Kinderwagen bestritten. Grundsätzlich kommt man zwar überall durch, aber besonders bei den Sandwegen sollte man vorher wissen, wie Geländetauglich der Kinderwagen ist. Wir haben bei unserem Kinderwagen die Möglichkeit die Schwenkräder vorne festzustellen und haben den Wagen dann rückwärts gezogen. Anders war kein vorankommen. Allerdings ist das Stück Sandweg nur ca. 500 – 1000 Meter lang. Ab danach kommen Holzstege auf denen genau zwei Kinderwagen aneinander vorbei passen. Und wirklich nur ganz genau.
Noch mehr touristische Informationen und eine qualifizierte Karte mit Wanderrouten findet ihr direkt hier auf Amazon.
Alles in Allem ist Zingst zwischen Weihnachten und Neujahr ein geeignetes Urlaubsziel für die ganze Familie, welche sowohl die Ruhe und Nähe zur Natur sucht, als auch einer ausgelassenen Stimmung mit „Ballermann-Charakter“ nicht abgeneigt ist.





